Fiesole

Fiesole
I
Fiesole,
 
Stadt in der Toskana, Provinz Florenz, Italien, auf steiler Anhöhe nordöstlich Florenz, 15 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Europäisches Hochschulinstitut; Fremdenverkehr.
 
 
Im romanischen Dom (1028 begonnen, im 13./14. Jahrhundert erweitert) Skulpturen von Mino da Fiesole; Franziskanerkloster mit gotischer Kirche (um 1330); 3 km südlich das ehemalige Benediktinerkloster Badia Fiesolana (heute Sitz des Hochschulinstituts) mit einer Frührenaissancekirche (Fassade des 15. Jahrhunderts mit Teilen der weißgrünen Marmorfassade des 12. Jahrhunderts). - In der »archäologischen Zone« von Fiesole liegt das 1809 entdeckte und wiederhergestellte römische Theater (80 n. Chr.), es wurde ebenso wie später die römischen Thermen in den etruskischen Tempelbezirk hineingebaut. Die Grundmauern eines freigelegten etruskischen Tempels (Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.) zeigen eine einzige Cella mit zwei fensterlosen Seitenräumen; Reste der etruskischen Stadtmauer. - Funde im Museo arceologico Scavi; nahebei das Museo Bandini (italienische Plastik und Gemälde).
 
 
Das antike Faesulae, schon in etruskischer Zeit eine der bedeutendsten Städte der Toskana, wurde unter Sulla römische Militärkolonie; 63 v. Chr. war es das Hauptquartier Catilinas; 405 schlug hier Stilicho das Heer der Ostgoten unter Radagais. Bistum seit dem 5. Jahrhundert In langobardischer Zeit begann Fiesole zu verfallen; 1125 wurde es von Florenz zerstört und verlor damit endgültig seine frühere Bedeutung.
 
II
Fiesole,
 
Andrea da, italienischer Baumeister und Bildhauer, Ferrucci, Andrea.
 
III
Fiesole,
 
Fra Giovanni da, italienischer Maler, Angelico.
 
IV
Fiesole,
 
Mino da, italienischer Bildhauer, Mino, M. da Fiesole.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fiesole — • Diocese in the province of Tuscany, suffragan of Florence Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Fiesole     Fiesole     † …   Catholic encyclopedia

  • Fiesole — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Fiesole — Fiesole …   Deutsch Wikipedia

  • Fiesole — Saltar a navegación, búsqueda Fiesole Archivo:Fiesole Stemma.png Escudo …   Wikipedia Español

  • Fiesŏle [2] — Fiesŏle (spr. fjē ), 1) Fra Giovanni da, auch Fra Beato Angelico genannt, eigentlich Guido di Pietro, ital. Maler, geb. 1387 zu Vicchio in der Provinz Mugello, gest. 18. März 1455 in Rom, trat 1407 in das Dominikanerkloster von Fiesole und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fiesole — es una ciudad en la provincia de Florencia, en la Toscana, Italia. Se encuentra a 8 km de Florencia en una montaña (346 m) desde la que se ve una fantástica paronámica de Florencia. La población de Fiesole ronda los 14,100 habitantes. Fiesole fue …   Enciclopedia Universal

  • Fiesōle [2] — Fiesōle, 1) Giovanni Angelico da F., s. Angelico. 2) Andrea da so v.w. Ferrucci. 3) Mino di Giovanni da F. geb. 1400 in Fiesole, Bildhauer; erlernte die Kunst bei Des. da Settignano in Florenz u. war abwechselnd hier u. in Rom künstlerisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fiesŏle [1] — Fiesŏle (spr. fjē ), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Florenz, 295 m ü. M., mit Florenz durch elektrische Eisenbahn verbunden, hat eine 1028 gegründete Kathedrale (1256 und 1883 restauriert), mit Bildhauerwerken von Mino da Fiesole, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fiesole [2] — Fiēsole, Fra Angelico da, auch nur Fra Angelico genannt, ital. Maler, geb. 1387 zu Vicchio im Mugello, Kapuziner in Fiesole, gest. 1455 in Rom. Malte Fresken im Kloster San Marco zu Florenz (Kreuzigung Christi mit 20 Heiligen), im Dom zu Orvieto… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fiesōle [1] — Fiesōle, Stadt im toscanischen Compartimento Florenz; hat Bischof, Seminar, Kathedrale, Kapuzinerkloster; 2800 Ew. – F. war das Fäsulä der Alten; von hier holten die Römer gewöhnlich ihre Augurn; Catilina hatte hier seinen Hauptwaffenplatz; von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fiesole — Fiēsole, das alte Fäsulä, Stadt in der ital. Prov. Florenz, 7 km nordöstl. von Florenz, (1901) 17.176 E.; etrusk. und röm. Altertümer; hier 405 n. Chr. Sieg des Stilicho über die Vandalen etc. unter Radagais …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”